Logopädin Ilka Krenn |
Therapieschwerpunkte |
Da ich bereits in Pension bin, arbeite ich nur mehr geringfügig als Wahllogopädin! |
Artikulationsstörung
oder Dyslalie bedeutet eine fehlerhafte Aussprache eines Lautes. Am
häufigsten gestört ist die Aussprache des Lautes S (Sigmatismus), des SCH (Schetismus), oder des R (Rhotazismus).
Während jedes Kind im Laufe seiner Sprachentwicklung manche Laute mehr
oder weniger undeutlich ausspricht, sollte spätestens im letzten Jahr
vor der Einschulung die richtige Aussprache gelernt werden. Allerdings
ist es nie zu spät, auch Jugendliche oder sogar Erwachsene können noch
die korrekte Artikulation lernen! |
Infolge
unterschiedlicher Ursachen kann eine Sprachentwicklung verzögert
ablaufen. Mögliche Ursachen können eine Hörstörung sein, eine geistige
oder körperliche Behinderung, aber auch Wahrnehmungsstörungen,
Verhaltensauffälligkeiten wie Hyperaktivität und vieles andere. Der
Wortschatz eines solchen Kindes ist gering, es spricht undeutlich und
es kommt zum so genannten Dysgrammatismus, also zur fehlerhaften
Grammatik und zum gestörten Satzbau. |
Zur Behandlung von Sprachentwicklungsverzögerungen biete ich auch "Theraplay" an. |
Manchmal
verschreibt der Zahnarzt zur unterstützenden Behandlung bei einer
Zahnfehlstellung eine myofunktionelle Therapie. Ursache solcher
Zahnfehlstellungen ist meistens ein falsches Schluckmuster. In der
myofunktionellen Therapie werden die Muskeln im orofazialen Bereich
gestärkt und ein anderes Schluckmuster gelernt. |
Ich biete myofunktionelle Therapie in Einzeltherapie oder für Kinder auch in der Gruppe (GRUMS) an. |
Wenn Personen einer täglichen Stimmbelastung von mehreren Stunden ausgesetzt sind, wie es bei Lehrern, Kindergärtnern, Verkäufern, aber auch Managern und Telefonisten der Fall ist, kann es zu einer so genannten funktionellen Stimmstörung kommen. Diese äußert sich in einer heiseren Stimme, Stimmermüdung, Stimmversagen, einem Globusgefühl und später durch organische Veränderungen an den Stimmlippen. In der Stimmtherapie wird an der richtigen Stimmtechnik gearbeitet, weiters stehen Atemübungen, Körperwahrnehmungsübungen, Lockerungsübungen und Kräftigungsübungen für die Stimme auf dem Programm. |
Ich behandle auch Patienten mit Recurrensparesen (Stimmlippenlähmung), Stimmlippenknötchen (Schreiknötchen bei Kindern) oder Ödemen. |
Aphasie/Dysarthrie nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma |
Nach einem Schlaganfall oder einem Unfall mit Schädel-Hirn-Trauma kann es zu einer Aphasie
kommen. Dabei handelt es sich um einen Defekt des Sprachzentrums, es
kommt zu Störungen des Sprechens, des Sprachverständnisses, oft auch
des Lesens und des Schreibens. Es gibt die unterschiedlichsten
Schweregrade einer Aphasie. Im Gegensatz dazu bedeutet Dysarthrie
eine Sprechstörung: es kommt zu einer heiseren Stimme, einer gepressten
und mühsamen Aussprache, auch zu Störungen der Atmung und der
Sprachmelodie. Im Vordergrund der Therapie stehen Artikulationsübungen
und Atemübungen. |
Ich biete leider keine Hausbesuche an. |
|